RAW-Fotografie mit dem iPhone

21. Oktober 2023

Wenn man ein Foto-Abonement von Adobe Lightroom hat, bietet sich über die damit verfügbare Lightroom-App die Möglichkeit, mit dem iPhone RAW-Fotos aufzunehmen.

Da die Smartphone-Fotografie in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht hat, ist dies eine extrem interessante Funktion, um bereits im Vorfeld Einstellungen vorzunehmen und die Bilder anschließend noch optimieren zu können.

Man kann in der App z.B. den Weissabgleich oder den ISO-Wert festlegen, was Möglichkeiten eröffnet, die weit über die normale Smartphone-„Knipserei“ hinaus gehen.

Das Wichtigste ist in meine Augen die Tatsache, dass es sich um echte RAW-Bilder mit allen Vorteilen handelt. Die Bilder werden im DNG-format gespeichert.

Wenn man Lightroom Classic auf dem Rechner hat, werden die Bilder synchronisiert, so dass sie nach kurzer Zeit auf dem Rechner in Lightroom zur Verfügung stehen. Dort lassen sie sich dann voll umfänglich entwickeln und bearbeiten.

Wie funktioniert es?

Man öffnet Lightroom auf dem Smartphone – in meinem Fall handelt es sich um ein iPhone – und tippt auf das Kamera-Symbol. Anschließend öffnet man die unten links die Einstellungen und wählt „Pro“ aus.

Einstell-Möglichkeiten

Auf der linken Seite:

  1. ganz oben kann zwischen der Frontkamera und der Rückseitigen Kamera gewechselt werden
  2. in der Mitte wird das Datei-Format angezeigt
  3. darunter kann man den Blitz aktivieren oder deaktiviren
  4. ganz unten kann man das Kamera-Modul schließen

Auf der rechten Seite:

  1. Das Plus-Zeichen in den eckigen Klammern
    Hier kann der Fokus eingestellt werden, wenn kein Autofokus gewünscht ist.
  2. WB
    Hier kann der Weissabgleich festgelegt werden
  3. ISO
    Hier kann der ISO-Wert festgelegt werden
  4. Sec
    Hier kann die Belichtungszeit festgelegt werden
  5. Exp
    Hier kann die Belichtungskorrektur eingestellt werden
  6. oben rechts kann ein Preset ausgewählt werden
  7. über das Schloss können die Einstellungen gesperrt werden, um sie nicht versehentlich zu ändern
  8. über das Objektiv-Symbol kann – falls bei dem Smartphone vorhanden – ein anderes Objektiv ausgewählt werden. Manche Smartphones verfügen über ein Normal- und ein Weitwinkel-Objektiv (iPhone 12) oder sogar zusätzlich noch über ein Zoom-Objektiv (die neueren iPhone Pro Modelle).

Fazit

Ich finde diese Möglichkeit sehr spannend und nutze sie inzwischen ausgiebig vor allem auf Spaziergängen, wenn ich meine DSLR nicht dabei habe.

Weitere Beiträge zum Thema Fotografie:

Umgang mit RAW-Bildern

RAW-Entwicklung mit Adobe Lightroom, Export von JPG-Bildern, Speicherung & Aufbewahrung

Photopills

Eine praktische App zur Planung von Ort und Zeit für besondere Fotos

Canon RF 100-400mm f5,6-8 IS USM

Über meinen Wunsch, doch wieder eine Tele-Zoom zu verwenden und die Entscheidung dazu

Canon RF 28-70mm f2.8 IS STM Objektiv

Ein leichtes, kleines und lichtstarkes Standard-Zoom-Objektiv mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Canon EOS R8 spiegellose Vollformat-Kamera

Eine kleine, leichte, spiegellose Vollformat-Kamera mit beeindruckendem Funktionsumfang

Ich habe es getan – Umstieg auf Spiegellos!

Über meinen Umstieg auf eine spiegellose Canon R8 mit Canon RF 28-70 IS STM Objektiv

Makro-Aufnahmen mit Zwischenring

Für erste Versuche in der Makro-Fotografie ist ein Zwischenring eine interessante Investition

20 Jahre digitale Fotografie

Wie ich zur Fotografie gekommen bin, über meine Lernkurve und wachsende Faszination

Datensicherung auf ein NAS

Datensicherungs-Massnahmen für Fotografen, Entscheidung für ein NAS von Synology

Bild-Bearbeitung

Warum jedes digitale Bild bearbeitet ist, Anmerkungen zu RAW-Entwicklung und Retusche

Selbst-Portraits

Über die Möglichkeiten von Selbst-Portraits mit meiner Canon 5DIV und Smartphone oder Labtop als Fernauslöser

Kamera & Objektiv

Warum das Objektiv und dessen Qualität wichtiger ist als die Kamera

Schreibe einen Kommentar