Im Januar 2005 habe ich meine erste digitale Spiegelreflex-Kamera gekauft, um meine Pferde zu fotografieren. Es wurde eine Canon 20D mit Kit-Objektiv.
Anfangs habe ich im Automatik-Modus fotografiert, es sind ein paar wenige, gute Bilder dabei heraus gekommen. Aber ich habe mich nicht mit der Kamera beschäftigt und so war es eigentlich nur „knipsen“.
Fotografie war für mich Mittel zum Zweck – ich wollte Bilder von meinen Pferden.
Da ich mit den Ergebnissen nicht zufrieden war, musste ich mich wohl oder übel mit den Einstellungen der Kamera beschäftigen. Dementsprechend wurden meine Bilder besser.
Ein großer Schritt war dann im Sommer 2006 der Besuch der renomierten Pferde-Fotografin Christiane Slawik. Sie hat einen Tag bei uns auf dem Hof verbracht und dabei viele Bilder gemacht. Fotos einzelner Pferde, die Herde auf der Weide, Pferde unter dem Sattel. Abschließend konnte ich eine Auswahl an Bildern bzw. deren Nutzung erwerben.
Zum einen konnte ich den ganzen Tag über beobachten, wie sie fotografiert. Ausserdem konnte ich ein Auge auf ihre Ausrüstung werfen. Und last but not least hat sie mir ihre Bilder inklusive der Meta-Daten überlassen. Diese Meta-Daten haben mir sehr geholfen, die Einstell-Möglichkeiten meiner Kamera besser zu verstehen und zu optimieren.
Darüber hinaus war ihr Besuch dann der Anlass, mir ein „vernünftiges“ Objektiv zu kaufen: ein EF 70-200 2.8 L IS USM.
Durch das bessere Verständnis für die Kamera in Kombination mit dem sehr viel besseren Objektiv entwickelte ich dann nach und nach wirklich Freude an der Fotografie. Ich habe begonnen, auch Landschaft, wildlebende Tiere und Blumen zu fotografieren.
Dadurch entstand dann der Wunsch nach einem weiteren Objektiv: einem EF 24-70 L USM II. Dazu habe ich dann meine Kamera mehrfach gegen „was Besseres“ ausgetauscht: erst eine Canon EOS 7D, dann die 7D Mark II und schließlich meine 5D Mark IV, die ich bis heute benutze.
Nachdem ich seit Ende 2018 keinen eigenen Hof mehr für die Pferde-Haltung habe, fotografiere ich inzwischen nur noch gelegentlich Pferde. Stattdessen liegt mein Schwerpunkt mittlerweile auf der Landschafts-Fotografie unter besonderer Berücksichtigung von interessanten Licht-Gegebenheiten.