Ich habe es getan – Umstieg auf Spiegellos!

18. April 2025

Lange habe ich überlegt, immer wieder habe ich den Gedanken verworfen, jetzt habe ich zugeschlagen.

Meine Fotografie hat sich in den letzten 5 Jahren verändert, weg von der alles überwiegenden Pferde-Fotografie hin zu alltäglichen Motiven, Landschaften und Reisen. Damit haben sich auch meine Ansprüche verändert, Mobilität, Abmessungen und Gewicht sind für mich wichtiger geworden.

Aus diesem Grund habe ich mein früher extrem wichtiges 70-200mm-Objektiv vor ein paar Monaten bereits verkauft, ich habe es nicht mehr benutzt.

Im Rahmen der Canon Frühjahrsaktion habe ich bei Foto Erhardt eine Vollformatkamera Canon R8 mit dem dazu passenden Objektiv RF 28-70mm f2.8 IS STM zu einem sehr interessanten Paket-Preis bestellt.

Obwohl die „Neue“ nur 24,3 Megapixel hat (meine 5D IV hat 30,4 Megapixel) überwiegen für mich die Vorteile:

  • sie ist klein und leicht, und dadurch sehr handlich
  • sie hat ein dreh- und schwenkbares Display – ich bin keine 25 mehr und die Idee, mich nicht hinknien oder auf den Boden legen zu müssen, sondern von oben auf das Display gucken zu können, hat defintiv einen hohen Reiz
  • sie kann lautlos fotografieren – ich würde gerne Vögel im Garten fotografieren, aber sobald die Kamera klackert sind die weg
  • sie hat ein fantastisches Rauschverhalten und der ISO-Wert spielt fast keine Rolle mehr – das ermöglicht einen viel großzügigeren Umgang mit Belichtungszeit und Blende
  • sie kann Bluetooth, hat dafür kein GPS – bei der 5D IV ist es anders herum – Bluetooth hätte ich gerne, GPS brauche ich nicht
  • ich könnte meine sehr hochwertigen EF-Objektive mit einem Adapter für 99 Euro ohne Qualitäts-Einbußen weiter verwenden

Ich habe tatsächlich lange überlegt, meine EF-Objektive zu behalten und den erwähnten Adapter dazu zu bestellen.

Letztendlich haben mich zwei Punkte dazu bewogen, stattdessen das passende RF-Objektiv dazu zu nehmen.

  • Das RF 28-70 ist sehr viel leichter als mein EF 24-70. Die R8 ist deutlich kleiner und leichter als die 5D IV. Den Gedanken, da dann das vergleichsweise schwere EF plus den notwendigen Adapter dran zu machen, finde ich nicht besonders verlockend.
  • Ausserdem hat das RF-Objektiv einen internen Stabilisator, das EF hat ihn nicht. Zwar habe ich einen Stabi in der Vergangenheit nicht vermisst, aber da ich kaum noch Pferde und stattdessen viel mehr Landschaft fotografiere, wird mir ein IS zusätzliche Möglichkeiten im Zusammenhang mit ISO-Blende-Belichtungszeit bieten.

Ein Nachteil ist, dass meine Filter und der Zwischenring für die Makro-Fotografie nicht an das neue Objektiv passen werden. Ausserdem muss ich die für mich wichtige Gegenlichtblende extra kaufen, sie ist bei diesem Objektiv nicht dabei.

Obwohl ich sowohl dem Hersteller Canon als auch dem Vollformat treu geblieben bin, muss ich mich hinsichtlich der Bedienung umgewöhnen. Auch bieten sich deutlich mehr Einstellmöglichkeiten.

Spannend!

Weitere Beiträge zum Thema Fotografie:

Umgang mit RAW-Bildern

RAW-Entwicklung mit Adobe Lightroom, Export von JPG-Bildern, Speicherung & Aufbewahrung

Photopills

Eine praktische App zur Planung von Ort und Zeit für besondere Fotos

Canon RF 100-400mm f5,6-8 IS USM

Über meinen Wunsch, doch wieder eine Tele-Zoom zu verwenden und die Entscheidung dazu

Canon RF 28-70mm f2.8 IS STM Objektiv

Ein leichtes, kleines und lichtstarkes Standard-Zoom-Objektiv mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Canon EOS R8 spiegellose Vollformat-Kamera

Eine kleine, leichte, spiegellose Vollformat-Kamera mit beeindruckendem Funktionsumfang

Ich habe es getan – Umstieg auf Spiegellos!

Über meinen Umstieg auf eine spiegellose Canon R8 mit Canon RF 28-70 IS STM Objektiv

Makro-Aufnahmen mit Zwischenring

Für erste Versuche in der Makro-Fotografie ist ein Zwischenring eine interessante Investition

20 Jahre digitale Fotografie

Wie ich zur Fotografie gekommen bin, über meine Lernkurve und wachsende Faszination

Datensicherung auf ein NAS

Datensicherungs-Massnahmen für Fotografen, Entscheidung für ein NAS von Synology

Bild-Bearbeitung

Warum jedes digitale Bild bearbeitet ist, Anmerkungen zu RAW-Entwicklung und Retusche

Selbst-Portraits

Über die Möglichkeiten von Selbst-Portraits mit meiner Canon 5DIV und Smartphone oder Labtop als Fernauslöser

Kamera & Objektiv

Warum das Objektiv und dessen Qualität wichtiger ist als die Kamera

Schreibe einen Kommentar