Foto Know How

Bild-Bearbeitung

Worum geht es?

Das Bearbeiten von Bildern ist teilweise massiv in Verruf geraten. Gerade wenn es um die Fotografie von (arabischen) Pferden geht, wird Bild-Bearbeitung häufig mit der Manipulation von Bildern gleich gesetzt.

Dabei hat das eine mit dem anderen gar nichts zu tun.

Auch in der Landschaftsfotografie betonen manche Fotografen, sie würden nur OOC-Bilder veröffentlichen (OOC = Out of Cam = Bild direkt aus der Kamera = unbearbeitetes Bild).

Digitale Fotografie

In der digitalen Fotografie wird das Foto allerdings bereits in der Kamera bearbeitet. In der Kamera arbeitet vom Hersteller entwickelte Software, die aus den empfangenen Daten ein Bild zusammensetzt. Spätestens, wenn das Foto dann auf einen Computer oder ein Tablet importiert wird, läuft die nächste Software über das Bild.

OOC heisst also nicht, dass das Bild nicht bearbeitet wurde, sondern dass die Bearbeitung des Kamera-Herstellers bzw. der Computer- oder Tablet-Software 1:1 akzeptiert und übernommen wird.

Wenn man im RAW-Format fotografiert, dann führt die Software sowieso eine allererste Grundbearbeitung durch und entwickelt das digitale Negativ, damit man es auf dem Bildschirm ansehen kann. Das Ergebnis kann einem gefallen oder auch nicht, häufig zeigt es aber nicht das, was du gesehen hast, als du das Bild gemacht hast.

Analoge Fotografie

Das war bei der analogen Fotografie nicht anders. Der Film musste entwickelt werden um dann Abzüge herstellen zu können.

Wie der Film im Labor entwickelt wurde, darauf hatte man als Fotograf keinen Einfluss – ausser man hat sich eine eigene Dunkelkammer eingerichtet, um die Bilder genau so entwickeln und bearbeiten zu können, wie es den eigenen Vorstellungen entspricht.

Bild-Entwicklung

Das heisst, eine grundlegende Bearbeitung findet bei jedem digitalen Foto ganz automatisch statt. Bei RAW-Bildern ist das auch zwingend erforderlich.

Die Feineinstellung des Bildes gehört in meinen Augen zu den Aufgaben des Fotografen dazu.

Eine kreative Bild-Entwicklung ist essentiell, um das Optimum aus einem Bild heraus zu holen, dem Bild eine persönliche Note zu verleihen oder bestimmte Bereiche zu betonen oder zurück treten zu lassen.

Kontroverse: Retusche

Es kann auch durchaus Sinn machen, ein Bild zu retuschieren. So können beispielsweise bei Landschafts-Fotos störende Zäune oder sonstige unpassende Elemente entfernt werden, wenn sie den gewünschten Eindruck negativ beeinflussen.

Allerdings kann bei einer Retusche auch die eigentliche Aufnahme verfremdet werden. Dies mag unter künstlerischen Aspekten sinnvoll erscheinen. Wenn es aber um realistische Fotografie geht gibt es irgendwo eine Grenze zwischen dem entfernen von störenden Elementen und der fotografischen Zerstörung bzw. Manipulation.

Diese zweifelhafte Retusche ist vor allem durch den exzessiven Einsatz in der Beauty- und Schönheit-Fotografie sowie auf Instagram publik geworden und in Verruf geraden.

Fazit

Bildbearbeitung ist nicht verwerflich sondern unvermeidbar. Die Frage ist nur, ob du dir als Fotograf die Mühe machen möchtest, deine Bilder zu optimieren oder einfach das nimmt, was die Hersteller-Software daraus macht.

Weitere Beiträge zum Thema Fotografie:

Canon RF 28-70mm f2.8 IS STM Objektiv

Ein leichtes, kleines und lichtstarkes Standard-Zoom-Objektiv mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Canon EOS R8 spiegellose Vollformat-Kamera

Eine kleine, leichte, spiegellose Vollformat-Kamera mit beeindruckendem Funktionsumfang

Ich habe es getan – Umstieg auf Spiegellos!

Über meinen Umstieg auf eine spiegellose Canon R8 mit Canon RF 28-70 IS STM Objektiv

Makro-Aufnahmen mit Zwischenring

Für erste Versuche in der Makro-Fotografie ist ein Zwischenring eine interessante Investition

20 Jahre digitale Fotografie

Wie ich zur Fotografie gekommen bin, über meine Lernkurve und wachsende Faszination

Datensicherung auf ein NAS

Datensicherungs-Massnahmen für Fotografen, Entscheidung für ein NAS von Synology

Bild-Bearbeitung

Warum jedes digitale Bild bearbeitet ist, Anmerkungen zu RAW-Entwicklung und Retusche

Selbst-Portraits

Über die Möglichkeiten von Selbst-Portraits mit meiner Canon 5DIV und Smartphone oder Labtop als Fernauslöser

Kamera & Objektiv

Warum das Objektiv und dessen Qualität wichtiger ist als die Kamera

Kosten der Fotoausrüstung

Über Kosten und Einsparmöglichkeiten beim Kauf von Foto-Ausrüstung

Canon EF 50mm 1.4 USM

Über meine Begeisterung für meine erste Festbrennweite

Belichtungs-Messung

Belichtungsmessung für verschiedene Motive, Lichtverhältnisse, Impressionen und Wünsche

Schreibe einen Kommentar