Bilder Entrauschen

15. Februar 2024

Wie ich im Beitrag „Bessere Bilder“ beschrieben habe, bilden Belichtungszeit, Blende und ISO das „magische Dreieck“. In Abhängigkeit von diesen drei Einstellungen hat das Bild mehr oder weniger Bewegungs(un)schärfe, mehr oder weniger Tiefenschärfe und mehr oder weniger Bildrauschen.

Gerade wenn man bei schlechten Lichtverhältnissen fotografiern will oder muss, wird das Zusammenspiel dieser drei Einstellungen zu einer Herausforderung.

Wenn man die Blende weit auf hat, die Belichtungszeit bis zum zumutbaren Maximum verlängert hat und das Bild immer noch zu dunkel ist, muss man den ISO-Wert erhöhen. Das wird dann aber zu einem deutlichen Bildrauschen führen.

Fotos im RAW-Format haben den Vorteil, dass man unter Umständen aus einem deutlich unterbelichteten Foto noch ein vernünftiges Bild entwickeln kann. Aber auch hier gibt es irgendwo eine Grenze, aus einem schwarzen Bild ist einfach nichts mehr heraus zu holen.

Um verrauschte Bilder noch zu retten, bieten Software-Programme Funktionen zum Entrauschen an. Dieses Entrauschen führt dann dazu, dass das Bild deutlich weichgezeichnet wird, die Körnung der Pixel aber verringert wird und das Bild insgesamt optimiert werden kann.

Seit kurzem hat Adobe im Programm Lightroom eine Funktion zum Entrauschen mittels KI (Künstliche Intelligenz) implementiert. Wenn man diese Funktion nutzt, erstellt Lightroom eine Kopie des Bildes im DNG-Format (dem Adobe-eigenen RAW-Format) und wendet die Funktion darauf an. Die Ergebnisse, die ich bisher mit dieser Funktion erzielen konnte, sind erstaunlich gut! Die Bilder sind sehr viel detaillierter und bei weitem nicht so stark weichgezeichnet wie beim manuellen Entrauschen!

Das Entrauschen mit KI ist sehr rechen-intensiv. Je nach Bildgröße und Leistung des Computers bzw. des eingebauten Grafik-Chips kann der Vorgang durchaus eine bis mehrere Minuten für ein einziges Bild dauern.

Anbei zwei Versionen eines Bildes von einer Abendveranstaltung. Das Bild wurde mit ISO 12.800 aufgenommen und war trotzdem sehr dunkel. Im Entwickeln-Modul von Lightroom habe ich das Beste herausgeholt. Anschließend habe ich es mit Lightroom KI entrauscht, das Ergebnis sieht man im zweiten Bild.

Weitere Beiträge zum Thema Fotografie:

Umgang mit RAW-Bildern

RAW-Entwicklung mit Adobe Lightroom, Export von JPG-Bildern, Speicherung & Aufbewahrung

Photopills

Eine praktische App zur Planung von Ort und Zeit für besondere Fotos

Canon RF 100-400mm f5,6-8 IS USM

Über meinen Wunsch, doch wieder eine Tele-Zoom zu verwenden und die Entscheidung dazu

Canon RF 28-70mm f2.8 IS STM Objektiv

Ein leichtes, kleines und lichtstarkes Standard-Zoom-Objektiv mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Canon EOS R8 spiegellose Vollformat-Kamera

Eine kleine, leichte, spiegellose Vollformat-Kamera mit beeindruckendem Funktionsumfang

Ich habe es getan – Umstieg auf Spiegellos!

Über meinen Umstieg auf eine spiegellose Canon R8 mit Canon RF 28-70 IS STM Objektiv

Makro-Aufnahmen mit Zwischenring

Für erste Versuche in der Makro-Fotografie ist ein Zwischenring eine interessante Investition

20 Jahre digitale Fotografie

Wie ich zur Fotografie gekommen bin, über meine Lernkurve und wachsende Faszination

Datensicherung auf ein NAS

Datensicherungs-Massnahmen für Fotografen, Entscheidung für ein NAS von Synology

Bild-Bearbeitung

Warum jedes digitale Bild bearbeitet ist, Anmerkungen zu RAW-Entwicklung und Retusche

Selbst-Portraits

Über die Möglichkeiten von Selbst-Portraits mit meiner Canon 5DIV und Smartphone oder Labtop als Fernauslöser

Kamera & Objektiv

Warum das Objektiv und dessen Qualität wichtiger ist als die Kamera

Schreibe einen Kommentar