Folien entfernen

27. September 2025

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Maniko-Folien wieder zu entfernen. Auf meine Erfahrungen möchte ich hier eingehen.

1. Von Maniko empfohlen

Die „traditionelle“ Methode liest sich ziemlich einfach, benötigt aber Geduld und etwas Zeit. Die Folien-Ränder werden mit dem Remover-Serum bestrichen. Dann hebt man mit dem mitgelieferten Rosenholz-Stäbchen die seitlichen Folien-Ränder leicht an.

Das Stäbchen wird immer wieder in Remover-Serum getunkt und dann vorsichtig immer weiter unter die Folien geschoben. Dabei sollte man von den Seiten her arbeiten und nicht von hinten nach vorne, weil dadurch Beschädigungen der oberen Nagelschicht vermieden werden können.

Der ganze Vorgang kann ziemlich zeitaufwendig sein und benötigt Geduld. Wenn man ungeduldig wird, kann es passieren, dass man eben doch die oberste Nagelschicht beschädigt.

2. Zahnseiden-Stick

Diese Methode funktioniert fast genauso wie die 1. mit dem einzigen Unterschied, dass man nach dem anfänglichen Lockern der Folien mit einem Rosenholz-Stäbchen anschließend mit einem Zahnseide-Stick weiter arbeitet.

Das funktioniert ziemlich gut und war eine Zeitlang meine bevorzugte Methode.

Man muss aber aufpassen, wirklich von den Seiten her zu arbeiten, die Zahnseide verführt dazu, die Folien von hinten nach vorne abzuziehen und dabei dann die Nagel-Oberfläche zu beschädigen. Disziplin ist also gefragt!

3. Warmes Wasser mit Öl

Hierfür mischt man in einem Schälchen heisses Wasser mit der gleichen Menge Öl. Die Sorte ist egal, fettig muss es sein. Ich nehme dafür ein preiswertes Salat-Öl.

Dann bade ich die Finger in der Mischung und pule dabei immer wieder an den Nagelrändern bzw. lockere sie mit einem Rosenholz-Stäbchen bis alle Folien unten sind.

Diese Methode geht häufig ziemlich flott. Allerdings ist es eine ziemliche Sauerei, ich mache das Ganze immer im Spülbecken in der Küche und wische anschließend alles gründlich mit Küchenkrepp auf.

(Persönlicher Hinweis: Öl sollte nach Möglichkeit nicht in’s Abwasser geraten, es setzt sich an die Ränder der Abwasser-Leitungen und verursacht bei der Wasser-Aufbereitung in der Kläranlage viel Aufwand. Daher sind Öl-Reste – auch von Salatsauce – im Restmüll besser aufgehoben.)

4. Magic Remover-Pen

Den Remover-Pen habe ich eine Zeitlang benutzt, bis er leer war. Zuerst habe ich die Folien-Ränder mit Remover-Serum bestrichen, dann die Kanten mit einem Rosenholz-Stäbchen angehoben und abschließend dann mit dem Remover-Pen in mehreren Durchgängen die Folien abgelöst.

Das funktioniert ziemlich gut und geht einigermaßen flott. Allerdings hält der Remover-Pen nicht sehr lang und ist relativ rasch leer.

Auf Dauer ist mir das zu teuer.

5. Öl mit Nagellack-Entferner

Diese Methode habe ich vor kurzem in der Maniko-Gruppe auf Facebook gefunden. Sie wurde im Zusammenhang mit den Folien aus Korea empfohlen, weil diese wohl häufig besser kleben, als die Folien aus China (entspricht auch meinen bisherigen Erfahrungen).

Man mischt einen Aceton-freien Nagellack-Entferner aus der Drogerie halbe-halbe mit Speise-Öl (z.B. Salat-Öl) in einem Eierbecher. Diese Mischung trägt man mit einem Pinsel, z.B. einem Lippen-Pinsel, auf und hebt die Ränder dann mit einem Rosenholz-Stäbchen ab. Anschließend tunkt man das Stäbchen immer wieder in die Mischung und entfernt nach und nach die Folien.

Mit dem Pinsel und der Mischung im Eierbecher verwendet man mehr davon als bei der 1. oder 3. Methode, es macht also Sinn sich ein paar Blätter Küchenkrepp bereit zu legen, damit man nicht zu schlimm rum kleckert.

Insgesamt ist es eine funktionale und praktische Möglichkeit, die Folien zu entfernen.

Fazit

Man benötigt auf jeden Fall Öl um die Folien zu entfernen. Es ist also immer eine fettige Angelegenheit.

Letztendlich funktionieren alle Methoden, jeder muss für sich selber ausprobieren, was für einen persönlich am besten funktioniert.

Eine persönliche Vorliebe habe ich nicht, ich wechsele je nach Lust und Laune zwischen den verschiedenen Methoden.

Weitere Beiträge zum Thema Beauty:

Hautpflege Basics

Welche Produkte für den Anfang und welche Ergänzungen für eine Skincare Routine

Transparent Lab Invisible Sunscreen

Immer noch auf der Suche nach dem perfekten Sonnenschutz - mein neuer Favorit

Multi-Active Delivery Essence

Ein neues Produkt für intensive Feuchtigkeit von The Ordinary

Soothing & Barrier Serum als Nagelpflege

Nagelpflege mit dem Soothing & Barrier Support Serum von The Ordinary nach dem Entfernen der Maniko-Folien

Altersflecken

Altersflecken und was man dagegen tun kann, auch wenn sie schon da sind

Sonnencreme von Eco Elio

Differenzierte Betrachtung, Vor- und Nachteile

Nicht überzeugend: Squalane + Amino Acids Lip Balm

Neuer, Interessanter Lippen-Balsam, unpraktische Anwendung in schlechter Verpackung

Saccharomyces Ferment 30% Milky Toner & Reduzierte Routine

Meine Begeisterung über den neuen Toner von The Ordinary

Geek and Gorgeous

Ein preiswertes und effektives Vitamin-C-Serum sowie zwei hochinteressante Retinal-Produkte

Das war nix: Cicaplast Baume B5 LSF 50

Reichhaltige Tagespflege mit Sonnenschutzfaktor 50 - weisselt, schlecht zu verteilen, brennt in den Augen

Retinoide

Über Vitamin A, Retinsäure, Retinol, Retinal, Tretinoin und deren Derivate

Mikroplastik

Über die Verwendung und die Vermeidung von Mikroplastik in Kosmetik-Produkten

Schreibe einen Kommentar